Nachhaltiger Erfolg ist bei uns Standard
Sobald man beginnt, Immobilien als Produkte zu sehen, die ganz normalen Herstellungsprozessen unterliegen, wird der Blick klar und es stellen sich die richtigen Fragen: Warum bauen wir Gebäude immer noch wie Prototypen? Prototypen bergen hohe Risiken – finanziell, terminlich und im Ergebnis. Warum leistet sich eine fortgeschrittene Industriegesellschaft Einweghäuser, die nach Gebrauch nutzlos sind?
CREE Buildings denkt Immobilien anders. Mit unserem Holz-Hybrid-System beenden wir die Verschwendung von Zeit und Ressourcen, indem wir standardisierte Prozesse und Konstruktionskomponenten entwickeln. Wir schöpfen dabei konsequent die Vorteile aus, die uns innovative digitale Tools bieten.
Das Ergebnis: ein deutlicher Zugewinn an Effizienz und Nachhaltigkeit – auch im Hinblick darauf, dass die Zukunft des Bauens dringend dazu beitragen muss, globale Probleme wie Ressourcenknappheit und Klimawandel in den Griff zu bekommen.
Pointiert gesagt hängt die Zukunft des Bauens am Design – am Design des Entwurfs, des Planungsprozesses, des Bauprozesses und des Betriebs.
CREE Buildings hat Konstruktionskomponenten entwickelt, mit denen sich individuelle Entwürfe realisieren lassen. So erreichen wir maximale Standardisierung auf höchstem, individuellem Niveau. Für jedes Projekt nutzen wir das Building Information Modeling (BIM). Der vollständige Digitale Zwilling des entstehenden Gebäudes verzahnt Prozesse, unterbindet Doppelarbeit und ist die schlüssige Kooperationsbasis aller beteiligten Kompetenzen.
Die funktionale Realisierung einer Immobilie ist mit dem vollständigen BIM-Zwilling abgeschlossen. Was und wie gebaut wird, ist damit von vornherein klar.
Die Vorfertigung zentraler Bauteile wie etwa Stützen, Deckenpaneele und Fassadenelemente schafft großen Vorsprung in puncto Qualitätssicherheit. Die hochpräzise industrielle Fertigung sorgt für reproduzierbare Effizienz auf der Baustelle.
Alle CREE-Komponenten sind einfach – in der Materialbeschaffung wie in der Fertigung. Es bietet sich an, lokale Unternehmen in die Lieferkette einzubinden. Auch die regional vernetzbare Logistik ist ein Nachhaltigkeitsvorteil des CREE-Systems.
Die Baustelle selbst funktioniert ebenfalls nach ganz neuen Regeln. Viel weniger Personal schafft in viel weniger Zeit ein viel größeres Pensum. Baustellenemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Und das fertige Gebäude erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards:
- deutlich verkleinerter CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus
- rasche und flexible Umnutzung jederzeit möglich
- wiederverwendbare und recycelbare CREE-Komponenten
Die Vorteile von CREE Buildings im Überblick:
Nachhaltiger CO2-Speicher
Die verbauten Stoffe bilden vor dem Hintergrund ihrer Rückbaubarkeit und Weiterverwendung auf viele Jahrzehnte einen wirksamen Wertespeicher.
Tragfähiges Holz-Hybrid-Bausystem
Es erlaubt mehrgeschossige Gebäude mit bis zu 30 Stockwerken und 100 m Höhe bei minimiertem Ressourcen- und Energieeinsatz im gesamten Lebenszyklus.
Hohe Flexibilität
Ohne tragende Trennwände ist das System sehr flexibel und erlaubt eine individuelle Raumaufteilung.
Modulare Präzision
Die einzelnen Systemkomponenten wie Kern, Decke und Fassadenschutz werden industriell vorgefertigt und sind modular einsetzbar.
Das Holz-Beton-Hybrid-System von CREE Buildings besitzt im Vergleich zur konventionellen Stahlbeton-Bauweise erhebliche Vorteile. Die Übersicht zeigt den Zukunftsvorsprung des Systems in praktisch allen zentralen Aspekten des Bauprozesses.
*) Hier bezieht sich „qm“ immer auf die (vom Tragsystem überdeckte) Nutzfläche.
**) Herstellkosten in Vorarlberg (Stand 11.07.2016) ohne Gemeinkosten, Zuschläge und MwSt.
